Ehrenamt beim DRK
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) orientiert sich an dem Motto: Menschen in Not helfen. Neben häuslicher Pflege, Wohlfahrt- und Sozialarbeit oder Blutspendedienst nimmt das DRK über 50 Prozent des Rettungsdienstes wahr. Auch bei Großschadenslagen und im Katastrophenschutz sind die Ehrenamtlichen bei der Gefahrenabwehr im Einsatz: Sie versorgen Verletzte bei Großveranstaltungen und Verkehrsunfällen, kümmern sich um die psychosoziale Betreuung von Menschen, stellen Notunterkünfte bereit oder betreiben mobile Blutspendezentren. Dabei sind sie mit Rettungshundestaffeln, Wasserwacht und Bergwacht auf alle Fälle vorbereitet.
Was erwartet dich beim DRK?
Wie viel Zeit du investierst und in welchem Bereich du aktiv wirst, hängt ganz von dir ab. Sicher ist: Du wirst Teil einer starken Gemeinschaft! Über Aus- und Weiterbildungen besteht immer die Möglichkeit, dich je nach Stärken, Erfahrungen und Interessen weiterzuentwickeln. Deine Aufgaben wählen wir immer gemeinsam mit dir aus. Ein Ansprechpartner vor Ort steht dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Dann schick uns deine Kontaktdaten!
Wir sind Teil der Kampagne Katastrophenschutz NRW
WER KOMMT, WENN NICHTS MEHR GEHT?
DIE KATASTROPHENSCHÜTZER*INNEN!
Hinter der Kampagne Katastrophenschutz NRW stehen das Innenministerium NRW, ehrenamtlich im Katastrophenschutz Engagierte und über 280 Kampagnenbotschafter*innen. Sie ist im April 2021 mit dem Ziel gestartet, den Katastrophenschutz und die beteiligten Organisationen bekannter zu machen, Wertschätzung gegenüber den Engagierten auszudrücken – und neue Mitglieder für das Ehrenamt gewinnen.
WENN NICHT WIR, WER DANN?